Interviews und Portraits
für das FAQ Bregenzerwald
Das FAQ Bregenzerwald bezeichnet sich als „Forum mit Festivalcharakter und
kulinarischem Anspruch“. Im September 2016 fand es zum ersten Mal statt –
mit beeindruckendem Erfolg. Mein Part? Portraits und Interviews von und mit Teilnehmenden:
Ausgewählte
Texte 2018
„Meine Angst sieht aus wie Madonna“: Angst und Panik waren normal für sie, bis es ihr reichte und sie sich mit ihren Dämonen konfrontierte. Die hatten ihr einiges zu erzählen. Darüber schrieb die Berliner Journalistin Franziska Seyboldt ein Buch.
u00a0
Gewalt kann euphorisch machen, behauptet der Soziologe Ferdinand Sutterlüty – das habe mit umgekehrten Opfererfahrungen zu tun. Was das ist und wie er darauf kommt, erklärt er im Interview.
u00a0
Ihr Name klingt wie ein Künstlername, ist aber weder Fake noch ist sie Künstlerin: Mira Ungewitter ist mit Mitte 30 Pastorin der projekt:gemeinde, einer Baptistengemeinde in Wien, die alle Menschen willkommen heißt.
u00a0
Sie ist freie Journalistin, Trainerin und Lektorin. Sprache ist ihr Herzensthema. Sie fordert mehr Vielfalt in der Berichterstattung und gendert beim Sprechen, als wäre es das Normalste auf der Welt. Alice Lanzke im Gespräch über die Macht der Sprache.
Ausgewählte
Texte 2017
Kabarettist, Moderator, Schauspieler, Autor: Dirk Stermann ist vieles.
Aber was entspricht ihm am meisten? Was lässt er in sein Leben?
Wann ist er am meisten er selbst und wann am wenigsten?
u00a0
Ein Gespräch über Leichtigkeit und Schwere im Werk Marie Kreutzers,
die Gratwanderung zwischen Abhängigkeit und Freiheit in Beziehungen
und Optimierungsfallen in der Kindererziehung.
u00a0
Deep Learning, Big Data oder Internet of Things: Was in Zukunft auf uns zukommt, weiß Jodok Batlogg, Unternehmer aus Vorarlberg und Inhaber eines erfolgreichen Technologie Start-ups im Silicon Valley.
u00a0
Rebecca Clopath’s Gerichte schmecken nach den Alpen und sind aufgeladen
mit Geschichte, Kultur, Erinnerungen. Das Problem der Branche? Zu viele Egos.
Da lässt sie sich lieber zur Bäuerin ausbilden.
u00a0
Sie ist jung, erfolgreich im Übermaß und dabei entspannt und „real“:
Was ist ihr Geheimnis? Ein Versuch, die Erfolgsformel
von Art Directrice Laura Karasinski zu entschlüsseln.
u00a0
Bio-Landwirt Simon Vetter liebt es, auf seinem Land Dinge anzubauen, die sonst nur woanders wachsen: Süßkartoffeln, Ingwer, Erdnüsse. Er verbindet altes Wissen mit neuen Technologien und weiß, was auf die Landwirtschaft zukommt.
u00a0
Auf der einen Seite ist es die Liebe zur Tracht, die Gexi Tostmann seit jeher antreibt. Auf der anderen Seite ist es ein Nicht-Ertragen-Können von Ungerechtigkeiten – mit der Konsequenz, sich stets einsetzen zu müssen.
u00a0
Norbert Bischofberger ist eine absolute Koryphäe auf dem Gebiet der Biochemie. Der Vorarlberger leitet in den USA eines der größten Biotech-Unternehmen der Welt und ist der Erfinder von Tamiflu, dem Arzneimittel gegen Vogelgrippe.
u00a0
Der Vorarlberger Geschäftsmann Rudolf Knünz hat er die Motorradmarke KTM vor dem Untergang bewahrt und dem Skihersteller Kästle neues Leben eingehaucht – in der Phase, in der die Lehman-Pleite die Welt erstarren ließ.
Ausgewählte
Texte 2016
Reinhard Haller, Österreichs wahrscheinlich berühmtester Psychiater,
überraschte mich mit der Aussage, dass der Rauschzustand
etwas Grandioses sei, das man kultivieren könne:
u00a0
Milena Broger ist der neue Shootingstar in der Kulinarikwelt.
Die junge Vorarlbergerin experimentiert am liebsten – mit Herz und Nieren, Ameisen und Erdlöchern:
u00a0
Mit dem Musiker Lambert habe ich auf einer
grünen Wiese über Scham, Erfolg und Reduktion in der Musik gesprochen:
u00a0
Andrea Heistinger, Vordenkerin im Bereich
biologische Landwirtschaft, hinterfragt u.a. den veganen Lebensstil:
u00a0
Auch Toni Innauer war mit dabei. Wir haben u.a. besprochen,
warum er seinem jungen Ich geraten hätte, ein Musikinstrument zu lernen:
u00a0